1953 wurde erstmals der Begriff „Rockabilly" von dem amerikanischem Country und Rockabilly Sänger „Bill Flagg“ verwendet. Rockabilly bezeichnete zu Beginn lediglich eine der Spielarten des Rock n Roll, welche in den meisten Kreisen als Stilrichtung der Country-Musik gilt. 1954 wurden durch den Weltstar Elvis Prestley die ersten Rockabillytitel bekannt und so begann die Entwicklung des Rockabillybooms.
Abgesehen
von der ursprünglichen Bedeutung von Rockabilly, bekamen im Laufe
der Jahre auch Frisuren, Schmuck und Kleidung die Bezeichnung
Rockabilly. Bis zur heutigen Zeit hat die Mode der 50er Jahre ihren
Reiz nicht verloren. Heute wird die Rockabilly Mode mit dem
„Grease Look“ verbunden, welche den Ausdruck der Rockabilly
Mode genau auf den Punkt bringt. Für die Männer sind
enganliegende Schlaghosen mit weiten Rüschenhemden entworfen.
Falten und Tellerröcke schmücken die Rockabillykleider der
Frauen in den 50er Jahren. Um ein Rockabillykleid vollkommen zu
gestalten, werden die so genannten „Petticoats“ getragen.
Diese sind bauschige Unterröcke die meist aus den Stoffen Nylon
und Perlon bestehen. Diese dienen unter den taillenbetonten Röcken
zur Formunterstützung und schmücken mit ihren Spitzen und
rüschenverzierten Stufen. Die beliebten Kleider der 50er Jahre
sind mit ihren knappen weit schwingenden Röcken noch heute wahre
Blickfänge. Unterstrichen werden die farbfrohen Kleider mit den
verschiedensten Mustern. Sehr beliebt der Standart Pünktchen Look.
Die Rockabilly Mode erlaubt jede verrückte Kombination aus Farben
oder Utensilien. Standart-Accessoires wie Handtaschen, Handschuhe,
breite Armreifen und Haarreifen runden den perfekten Look der 50er
Jahre ab.